Anfang Mai unternahmen ANKE MEIXNER, PETRA WALTER-MOLL und UTE FÜRSTENBERG Versuche zur Fasergewinnung und Papierherstellung aus Hanf. Dazu wurde das auf dem Musterfeld in Großderschau selbst angebaute und geerntete Hanfstroh zunächst in der Pilotanlage des Leibniz-Instituts für Agrarwirtschaft und Bioökonomie (ATB) in Potsdam geschnitten und zerkleinert. In der paho-Werkstatt in Großderschau wurden dann mit den verschiedenen Margen nächste Schritte zur Herstellung von Pulpe unternommen. Zum Tag des offenen Ateliers konnten abschließend erste Ergebnisse gezeigt werden. Mehr dazu hier.

Im Zusammenhang mit dem Projekt kommt das ATB zu der Frage, ob Hanf eine vielversprechende Ressource für die Herstellung von Papier und anderen Produkten in größerem Stil werden kann. Ein Blick auf das Kunstprojekt im Newsletter des ATB hier.

Der Nordwesten Brandenburgs kann auf eine spezifische Industriekultur, auf eine außergewöhnliche Vielfalt faserstofferzeugender und -verarbeitender Produktionsorte, zurückblicken. Dazu recherchierte der Industriearchäologe SVEN BARDUA im Rahmen der Sommerakademien 2021 und 2022.

Gefördert vom Landkreis Havelland
Foto: © PWM