FASER-STOFF-PAPIER. HANF UND FLACHS
Die 3. Sommerakademie Papier „Faser-Stoff-Papier: Hanf und Flachs“ führte die künstlerische Auseinandersetzung mit der Industriekultur im Nordwesten des Landes Brandenburg fort, die im Vorjahr begonnen worden war, und richtete dabei den Blick erneut auf die Faserindustrie. Mit Hanf und Flachs ging es in diesem Jahr um Faserpflanzen, die in der Region seit Jahrhunderten eine wichtige Grundlage für Ernährung, Kleidung und Wohnen bildeten und mit Beginn des Industriezeitalters industriell angebaut und verarbeitet wurden. Anfang der 1990er-Jahre wurden alle Produktionsorte stillgelegt, für die Zukunft erlangt der Anbau von Faserhanf jedoch wieder Bedeutung.
Acht Künstler:innen aus Deutschland und der Schweiz erarbeiteten Objekte und Installationen zur Thematik, die sich im breiten Spektrum von der Keimung der Samen bis zur Verwendung des Gewebes bewegten. Im Anschluss an das einwöchige Symposium waren die Arbeiten knapp drei Monate lang open air zu sehen. Sie der Witterung und den Bedingungen im Freiraum auszusetzen und die Veränderungsprozesse zu beobachten, war dabei Bestandteil des Konzepts.
Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit der Agrargenossenschaft Großderschau ein 3000 Quadratmeter großes Feld mit Faserhanf bestellt. Das Hanfstroh wurde im Februar 2023, durch die Witterung geröstet, geerntet. Es wird für künstlerische Experimente genutzt.
Beteiligte Künstler:innen:
HEIKE BERL (D) >
ULI FISCHER (D) >
RUEDI FLURI (CH)
MARIANNE GIELEN (D) >
ANKE MEIXNER (D) >
VERONIKA MOOS (D) >
ILKA RAUPACH (D) >
EVA-MARIA SCHÖN (D) >
Mehr Informationen auf dem Projektblog [> BLOG]
Ein Projekt in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land e.V. und der Agrargenossenschaft Großderschau eG.
Gefördert durch NEUSTART KULTUR und den Landkreis Havelland